Aktion „Erntedank ist Ährensache“ geht in die 2. Runde

Der Kreisbauernverband führt auch dieses Jahr die Aktionswoche „Erntedank ist Ährensache“ durch.

Über 20 Akteure, das sind Bäckereien, Metzgereien, Mühlen, Brauereien und lw. Betriebe beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion.
Der Kreisbauernverband Reutlingen e.V. bringt bei seinem traditionellen Erntedankfest neben dem Dank für die Ernte auch Verantwortung für Natur und Tiere zum Ausdruck. Coronabedingt ist eine solche Veranstaltung auch in diesem Jahr nicht durchführbar.
Mit unserer Aktionswoche (vom 27.9. bis 03.10.2021) „Erntedank ist Ährensache“ wollen wir auf die Arbeit der Bauern und aller Verarbeiter hinweisen.
Wie sich die Akteure an der Aktion beteiligen bleibt jedem Einzelnen überlassen. So werden einige, dem Anlass entsprechend z. B. ein neues Produkt kreieren oder spezielle Premiumprodukte anbieten. Andere beteiligen sich, in dem sie mit Hofführungen Einblicke in die Produktion möglich machen oder mit weiteren Ideen an der Aktionswoche teilnimmen.
Der Bauernverband wird, wie jedes Jahr, an Erntedank ein Spendenprojekt unterstützen. Daher werden alle Mitstreiter um eine Spende gebeten. Die Spende wirdin diesem Jahr an die Fluthilfe im Ahrtal gehen.
„Die Aktionswoche wird medial vom Kreisbauernverband begeleitet“, so Thomas Pfeifle, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes. „Es wird im Vorfeld in der Presse und in den sozialen Medien beworben. Für die Spendenübergabe soll es einen weiteren Pressetermin geben. Selbstverständlich dürfen die Teilnehmer die Aktion auch in den eigenen Kanälen bewerben“, führt Thomas Pfeifle weiter aus.
Neben der medialen Begleitung können die Teilnehmer vom Kreisbauernverband kostenlos Plakate / Banner / Flyer zur Aktionswoche erhalten, die an den Verkaufsstätten platziert werden können.

Förderung von umweltschonenden Maßnahmen in der Landwirtschaft durch den Landkreis Reutlingen

Mit der Kreisbeihilfe können bei Einhaltung der Richtlinie bzw. deren Anlage
aufgeführten Bedingungen folgende Dinge gefördert werden:


· Prismenwalze (gemeinschaftlich)
· Mulchgerät (gemeinschaftlich)
· Hackstriegel, Maishacke, Hackmaschine (gemeinschaftlich)
· Grünlandstriegel (gemeinschaftlich)
· Kamerasysteme für Hack- bzw. Striegelgeräte
· GPS gestützte Pflanzenschutz- und Düngetechnik
· ALS-Lenksystem/Parallel-Fahrsystem
· Aufwertung des Parallelfahrsystems zum ALS-Lenksystem
· Dropleg-Düsen
· Geräte zur kontinuierlichen Innenreinigung bei Feldspritzen
· Ansitzstangen für Greifvögel und/oder mechanische Systeme zur Bekämpfung von
Mäusen

Ein Antrag auf Förderung kann bis zum 30.09. beim Kreislandwirtschaftsamt gestellt werden.


Weitere Infos dazu unter:
https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Umweltschonende+
Massnahmen+in+der+Landwirtschaft

Agrardiesel – Antragsfrist endet am 30.09.2021

Am 30. September endet die Antragsfrist für die Agrardieselvergütung 2020. Seit 1. Januar 2021 hat die Zollverwaltung das Antragsverfahren geändert. Die Antragstellung über das Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG-Portal) löst das bisherige Verfahren der Onlineformulare ab. Für die digitale Antragstellung im Bürger- und Geschäftskundenportal ist ein ELSTER-Zertifikat für Organisationen nötig, dass die geschäftliche Tätigkeit anzeigt.

Es muss beim Finanzamt beantragt werden. Zudem muss auf dem BuG-Portal mit Hilfe des ELSTER-Zertifikats ein „Konto“ eröffnet werden. Die Antragstellung mittels den bisher gewohnten Vordrucken 1140 und 1142 ist noch für eine Übergangszeit von drei Jahren zulässig. Fragen unter Tel. 0395-3503-534 oder E-Mail: poststelle.hza-dd-loeb@zoll.bund.de oder unter www.zoll.de.


Aktion „Erntedank ist Ährensache“

Die Aktionswoche „Erntedank ist Ährensache“ war ein voller Erfolg.

Erntedank ist Ährensache lautete das Motto unserer Aktionswoche, die vom 28.September bis zum 04. Oktober stattgefunden hat. 22 Lebensmittelerzeuger – darunter Bäckereien, Metzgereien, Brauereien, Mühlen und Direktvermarkter – aus der Region haben großem Engangement Erntedank ins Bewusstsein gerufen und mit tollen Erntedankprdoukten für die regionale Wertschöpfungskette geworben.

Da wir in diesem Jahr kein „klassisches Erntedankfest“ durchühren konnten, war es uns ein Anliegen unseren Verbrauchern DANKE zu sagen für ihren regionalen Einkauf, aber auch um die Botschaft zu vermitteln „Wir versorgen unsere Region mit hochwertigen Lebensmitteln – auch in schwierigen Zeiten“.

Ein weiteres Ziel unserer Aktion war es auch, Menschen, die im Moment nicht auf der
Sonnenseite des Lebens stehen, eine Unterstützung zukommen zu lassen.
Durch den Erfolg der Aktion können wir in den nächsten Tagen mit einer großen Spende den Reutlinger Förderverein für Kinder/Jugendliche krebskranker/schwer kranker Eltern Sonnenstrahlen e.V. unterstützen.

Wir freuen uns schon jetzt, auch im kommenden Jahr eine ähnliche Aktion unter dem Motto „Erntedank ist Ährensache“ durchzuführen.

Ihr Kreisbauernverband Reutlingen e.V.

Kreisbauernverband Reutlingen verfasst Positionspapier

Der Kreisbauernverband Reutlingen hat seine Position zur Biodiversitätsstrategie des Landes und zum Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundes in einem Papier verankert.

Im Land Baden-Württemberg wird aktuell auf Grundlage des Eckpunktepapiers, welches aus dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hervorging, im Rahmen der Biodiversitätsstrategie das Landwirtschaftsgesetz (LLG) sowie das Naturschutzgesetz angepasst. Im vergangenen Herbst hat zudem das Bundeskabinett das Aktionsprogramm Insektenschutz im sogenannten Agrarpaket verabschiedet. Mit diesen Maßnahmen wollen Bundes- und Landesregierung die Lebensbedingungen für Insekten und die biologische Vielfalt in Deutschland verbessern, um eine Trendumkehr beim Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt zu erreichen.
Dabei wird dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eine Schlüsselrolle zu teil. Vorgesehen ist zum einen eine dokumentierte Reduktion des Pflanzenschutzeinsatzes, zum anderen aber auch ein komplettes Verbot in bestimmten Gebieten.

Die Landwirte im Landkreis Reutlingen sind durch die Strukturen und die Vielzahl an Schutzgebietskulissen von den geplanten Einschränkungen des Pflanzenschutzes massiv betroffen. Dies führt zu einer ungleichen Behandlung für die Betriebe, deren bewirtschaftete Flächen im Biosphärengebiet oder in einem sonstigen Schutzgebiet liegen.
Es ist zu befürchten, dass viele Betriebe durch die enorme Belastung aufgeben werden und damit die regionale Nahrungsmittelproduktion abwandern wird.
Fraglich ist, wer dann die Kulturlandschaft und damit den Lebensraum der Insekten erhalten soll.

Ein Pflanzenschutzmittelverbot führt zu einer Zwangs-Ökologisierung. Die dabei erzeugten Produkte können vom gesättigten Biomarkt nicht ohne Weiteres aufgenommen werden.
Entscheidend für die Ausdehnung des Ökolandbaus muss daher die Nachfrage der Konsumenten nach Bioprodukten sein.

Die Landwirte im Landkreis Reutlingen bekennen sich seit Jahren zum Artenschutz. Mit bestehenden Förderprogrammen setzen sie eine Vielzahl an Maßnahmen auf freiwilliger Basis um, die sich positiv auf den Erhalt der Artenvielfalt auswirken.

Die zentrale und wichtigste Aufgabe der Landwirtschaft bleibt aber die Versorgung der Bevölkerung mit einer ausreichenden Menge an sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Ein wichtiger Baustein hierfür ist der moderne Pflanzenschutz.

Die Ursachen für den Artenschwund sind dagegen weitaus vielfältiger und reichen von der Klimaveränderung, über die Landschaftszerschneidung bis hin zum Lebensraumverlust. Allein seit Anfang der 1990er Jahre gingen in Deutschland eine Million Hektar für Siedlungs- und Verkehrsfläche unwiederbringlich verloren. Heute werden in Deutschland täglich etwa 60 Hektar für Wohnraum, Gewerbe und Infrastruktur bebaut.

Politische Ansätze zur Verhinderung eines weiteren Artenschwundes müssen daher alle gesellschaftlichen Gruppen und wirtschaftlichen Bereiche mit einbeziehen.

Wir erwarten von den zuständigen politischen Gremien (Landtag, Bundestag, Bundesrat) und Behörden (Ministerium LUBW, RP, Landratsamt) flexible Lösungen, die in Zusammenarbeit mit den Hauptbetroffenen, nämlich den Bauern, zu erarbeiten sind.

Hintergrund:
Über 55 % der Fläche im Landkreises Reutlingen liegen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfasst ca. 85.000 ha Fläche, von denen rund 50.000 ha einen flächenbezogenen Schutzstatus haben. Darunter sind Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete sowie FFH- und Vogelschutzgebiete zu verstehen, wobei FFH- und Vogelschutzgebiete sich dabei in Teilen überlagern.

Das komplette Positionspapier finden Sie hier.

Pressemitteilung: Erntedank ist Ährensache

Kreisbauernverband ruft Aktionswoche „Erntedank ist Ährensache“ ins Leben.


Der Kreisbauernverband Reutlingen e.V. sucht regionale Lebensmittelerzeuger und Lebensmittelverarbeiter, die bereit sind, an der Aktion „Erntedank ist Ährensache“ mitzuwirken.
Die Corona-Pandemie hat unser tägliches Leben stark verändert.
Auch die Landwirtschaft blieb davon nicht unberührt, sei es durch eingeschränkte Warenströme oder fehlende Erntehelfer.
Dennoch konnte die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln sichergestellt werden.
Die Corona-Krise hat auch gezeigt, wie wichtig die heimische Produktion von Lebensmitteln ist – nicht zuletzt ist die Nachfrage nach regionalen Produkten gestiegen.
Weil das traditionelle Erntedankfest des Kreisbauernverbandes Corona bedingt in diesem Jahr nicht stattfinden kann, möchte der Kreisbauernverband mit seiner Aktionswoche (vom 28.9. bis 04.10.2020) „Erntedank ist Ährensache“ auf die Arbeit der Bauern und aller Verarbeiter hinweisen. Dafür sucht der Bauernverband Mitstreiter.
Dabei bleibt es jedem Einzelnen überlassen, ob er dem Anlass entsprechend z. B. ein neues Produkt kreiert, spezielle Premiumprodukte anbietet oder mit weiteren Ideen am Erntedankfest teilnimmt.
Der Bauernverband möchte, wie jedes Jahr, an Erntedank ein regionales Spendenprojekt unterstützen. Daher werden alle Mitstreiter um eine Spende gebeten. Vorschläge für ein Spenden-Projekt werden gerne entgegengenommen.
„Die Aktionswoche soll medial begleitet werden“, so Thomas Pfeifle, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes. „Sie soll im Vorfeld in der Presse und in den sozialen Medien beworben werden. Für die Spendenübergabe soll es einen weiteren Pressetermin geben. Selbstverständlich dürfen die Teilnehmer die Aktion auch in den eigenen Kanälen bewerben“, führt Thomas Pfeifle weiter aus.
Neben der medialen Begleitung, können die Teilnehmer vom Kreisbauernverband kostenlos Plakate / Banner / Flyer zur Aktionswoche erhalten, die an den Verkaufsstätten platziert werden können.
Gebhard Aierstock, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes, hofft auf ein großes Interesse und eine rege Teilnahme an der Aktion.
Interessenten bitte melden!


Bäckereien, Metzgereien, Mühlen, Brauereien und Landwirtschaftliche Direktvermarkter aus dem Landkreis Reutlingen können bis 04.09.2020 ihr Interesse an der Mitwirkung an der Aktionswoche bekunden. Eine formlose Mitteilung reicht. Die Interessenten erhalten anschließend weitere Infos. Bitte richten Sie Ihre Mitteilung an folgende Adressen: E-Mail: reutlingen@lbv-bw.de oder telefonisch unter 07381/93890.

Fotowettbewerb Blumenwiesen-Alb

Der Verein Blumenwiesen-Alb e.V. lobt dieses Jahr einen Fotowettbewerb „Blumenwie-sen-Alb“ aus. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2020
Bunt blühende Wiesen auf und am Fuß der Schwäbischen Alb, ihre Pflanzen, ihre Tiere, aber auch ihre Bewirtschafter – Landwirte mit ihren Maschinen und Weidetiere wie Rin-der, Pferde, Schafe und Ziegen – bieten schöne Fotomotive. Der Blütenreichtum erfreut das künstlerische Auge und die Bewirtschaftung erhält die Vielfalt. Der Wettbewerb, dient dazu, Naturvielfalt und -reichtum und die damit verbundene Arbeit und das positive Engagement von Landwirten und anderen Bewirtschaftern hervorzuheben. Die schöns-ten Bilder des Fotowettbewerbs möchte der Verein Blumenwiesen-Alb e.V. in einer Bro-schüre veröffentlichen.
Insgesamt sind Preise im Gesamtwert von 2.000 € ausgelobt. Die Fotos sollen vom Bio-sphärengebiet oder angrenzenden Gebieten der Mittleren Schwäbischen Alb stammen. Es können bis zu drei unbearbeitete Fotos eingesendet werden, Einsendeschluss ist der 15. Juli 2020 (Adresse siehe unten).
Ausgezeichnet werden besonders gute, eindrucksvolle Bilder in verschiedenen Katego-rien, z.B. „artenreiche Wiesen“, „Landwirte bei der Bewirtschaftung“, „Weidetiere in Akti-on“, „Pflanzen- und Tiermotive“. Die Preisverleihung findet im Herbst 2020 statt.
Die Einsendung soll bis 15. Juli 2020 an folgende email-Adresse erfolgen: in-fo@blumenwiesen-alb.de – mail-Anhang max. 15 MB
Weitere Infos unter: www.blumenwiesen-alb.de

Informationskampagne „Wir versorgen unser Land“

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem LBV, BLHV, bwgv, Maschinenring und Land schafft Verbin-dung die Informationskampagne „Wir versorgen unser Land!“ ins Leben gerufen.

Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Peter Hauk MdL schreibt dazu folgendes:
„Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Die Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘ soll deutlich und erlebbar machen – hinter jedem Lebensmittel steckt eine Fami-lie, jedes Produkt hat seine Geschichte. Wir möchten, dass die Verbraucher beim Einkauf gezielt zu Produkten aus dem Land greifen, weil sie damit mehr kaufen als einen Apfel oder ein Stück Fleisch. Unsere Regionalkampagne soll in den kommenden Jahren das Bewusstsein der Menschen als Konsumenten stärken und ihnen verdeutlichen, dass hinter jedem Produkt Arbeit und Herzblut steckt. Auf sympathische Weise wollen wir die Aufmerksamkeit der Menschen bei ihrem nächsten Einkauf stärker auf regionale Produkte lenken.

Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Mitglieder sich an dieser Aktion beteiligen würden und die für Sie an unserer Geschäftsstelle in Münsingen bereitgestellte Plakate (Größe A3 und A2), wie auch die Banner (2,5 x 1,0 m) abholen und großflächig verteilen, bzw. aufhängen würden.
Wer gerne mehr über die Kampagne und die Plakate/Banner wissen möchte, kann sich gerne über die Homepage https://von-daheim.de/ informieren.

Neue Düngeverordnung

Die Düngeverordnung ist am 01.05.2020 in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt hat der Betriebsinhaber spätestens 2 Tage nach jeder Düngungsmaßnahme die Bezeichnung und die Größe des Schlages bzw. der Bewirtschaftungseinheit, die Art und Menge des aufgebrachten Stoffes, die aufgebrachte Menge an Gesamtstickstoff und Phosphat, bei organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln neben der Menge an Gesamt-stickstoff auch die Menge an verfügbarem Stickstoff, aufzuzeichnen.

Eine entsprechende Vorlage zur Dokumentation finden Sie unter:
https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lrart/Pflanzenbau/D%C3%BCngung/Merkblatt%20%20Aufzeichnung%20%20D%C3%BCngung%2020%2005%2020.pdf

DBV mit neuer Homepage

Vor wenigen Wochen wurde die neu gestaltete Homepage des Deutschen Bauernverbands www.bauernverband.de, freigeschaltet.
Ziel der neuen Onlinepräsenz ist, agrarpoliti-sche Debatten aktuell mit Hintergründen, Posi-tionen und Statements des Berufsstands zu unterfüttern. Aktuelle Themen, wie zum Beispiel „Pflanzenschutz“, „Wolf“ etc. werden durch einzelne Themendossiers dargestellt. Die Ak-tualität wird ergänzt durch Social-Media-Inhalte, die auf der Homepage integriert werden.